Umbau sozialstaatlicher Versorgungssysteme u.ä.


Wie können neue dezentrale Strukturen geschaffen werden, um „partnerschaftliche Zusammenarbeit“ und Verantwortlichkeiten zu verstärken?

 

Auch die UN unterscheidet inzwischen nicht mehr zwischen „Entwicklungsländern“ und der so genannten „entwickelten Welt“.
Vielmehr wird betont, dass es überall „Entwicklungsziele“ gebe.

Dies betrifft denn auch maßgeblich alle Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens vor dem Hintergrund der Herausforderungen unserer Zeit.

Die „Neu-Formation von Genossenschaften“ ist dabei genauso ein Instrument wie die Gründung von Lehr- und Forschungsinstituten, in denen die Grundlagen für „internationale und interkulturelle Entwicklungszusammenarbeit“ vor diesem Hintergrund gelegt und weiter ermittelt werden sollen.

Der Ideen- und Realisierungswettbewerb - hier für modular / industriell zu erstellenden Wohnraum ist ein weiteres Instrument, um die besten Ideen und Konzepte aus vielen Alternativen fair zu ermitteln und somit auch zielorientiert voranzugehen. Andere Möglichkeiten – Charette-Verfahrenoffene lokale Werkstattverfahren – ggf. auch mit „Buddy-System“, mit dem schwächere Marktteilnehmer zur Zusammenarbeit mit erfahreneren etablierten Kräften ermutigt werden sollen sollten hier auch noch genannt werden.

 

 


ANY U P A E  ANY Urban Planners Architects and Engineers*  
unterstützt, berät und begleitet Vorhaben und Initiativen, die vor dem Hintergrund des „demografischen Wandels“ und einander überlagernden „Krisen“ – insbesondere der so genannten „Flüchtlingskrise“ Integration und Inklusion von Menschen aller ethnischen und sozialen Herkunft fördern.

Wir möchten da sowohl als Vermittler als auch als Katalysator, der die Umsetzung ambitionierter Projekte einleitet und dann auch weiter durch alle Leistungs- und Entwicklungsphasen begleitet agieren. Dies betrifft den Dialog mit Behörden und „Multiplikatoren“, die ja auch „potenzielle Netzwerkpartner“ sind wie auch die Einbindung verstreuter Individuen oder Gruppen und deren Interessen in solche Bildungs- und Entwicklungsprozesse.

Dezentralisierung  von zunehmend selbst verwalteten und Generationen und Nationen / Kulturen zusammen bringenden Nachbarschaften,

Partizipation in Form von Konzepten zur Verstärkung von öffentlichen und privaten Anreizen und zur Motivation zur Bildung von Gemeinschaft und zum Lernen durch Erfahrungsaustausch und
Identität, das heißt Steigerung unserer Verbundenheit mit dem Ort – unserer Umwelt sind dabei entscheidende Kernbegriffe.

 

Bilder: Stadt-Land-Bezüge vor dem Hintergrund einer neuen Stadtplanung in „Chinas europäischen Osten“ – Schemenskizzen zu den Themen „Neuformation von Genossenschaften“ und „modulare Wohnraumerstellung“ im kleinteiligen Siedlungsformat. 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Stefan Frischauf